Seite 1 von 2
					
				Inneneinbausatz für Echolotschwinger
				Verfasst: Mittwoch 26. Juni 2013, 21:34
				von segelspiel
				Hallo an alle die wegen Wetter gerade m Pc sitzen.
Hat jemand in der Dy22 den Inneneinbausatz für Echolotschwinger installiert.
Wenn ja wo und ist das Messergebnis vom Echolot in Ordnung?
Beste Grüße
Ingo
			 
			
					
				Re: Inneneinbausatz für Echolotschwinger
				Verfasst: Donnerstag 27. Juni 2013, 09:19
				von Donauschiffer
				Hallo Ingo
Ich habe bei meiner Dehlya den Schwinger unmittelbar vor dem Ballasttank  montiert.
Da ich unter dem Einlegeboden (Bugkoje) noch den Spinnaker und andere Teile staue, habe ich den eigentlichen Einbausatz
noch mit einer "Schutzwand" versehen. 
Das funzt jetzt schon ein paar Jahre ohne Probleme.
Mit vielen Gruessen vun der Donau - der Donaupirat
			 
			
					
				Re: Inneneinbausatz für Echolotschwinger
				Verfasst: Donnerstag 27. Juni 2013, 16:22
				von Uli
				Hallo Ingo,
nachdem mir beim Kranen ein Aussengeber abgebrochen  wurde habe ich vor ca. 10 Jahren das Loch für den Geber im Rumpf zulaminiert und einen 
Innengeber montiert. Dieser befindet sich in der Backkiste unter Cockpitboden, ca 30 cm hinter der Schottwand zum Salon.
In diesem Bereich ist kein !! Wasserballasttank mehr.
Das Lot (Nasa Clipper) funktioniert seitdem ohne Probleme.
Alternativ ist natürlich auch die Lösung im Vorschiff möglich. Hier muss aber darauf geachtet werden, dass der Geber weit genug vorne 
montiert wird, damit er nicht im Bereich des Wasserballasttanks montiert wird. Passiert das, wird der Geber nur Blödsinn anzeigen.
Viele Grüsse
Uli
			 
			
					
				Re: Inneneinbausatz für Echolotschwinger
				Verfasst: Donnerstag 27. Juni 2013, 19:46
				von segelspiel
				Ok, Inneneinbausatz ist gängig. Super das spart Loch bohren.
Ich muss nur entscheiden ob ich vor oder nach der Grundberührung die Tiefe wissen will. 
 
 
Dank Euch!
Ingo
 
			
					
				Re: Inneneinbausatz für Echolotschwinger
				Verfasst: Freitag 28. Juni 2013, 22:53
				von Hardy
				Hallo Ingo,
meinst du den Inneneinbausatz, welcher aus einem Röhrchen besteht, welches dann mit  Öl aufgefüllt wird? Das Ding war bei einem Vereinskollegen immer undicht und bei viel Lage lief Öl aus. Ich habe den Geber mit Sikaflex direkt innen auf den Rumpf geklebt (ohne Luftbläschen im Sika!). Das wird in der Bedienungsanleitung auch so vorgeschlagen. Allerdings wird auch auf einen Leistungsverlust hingewiesen, welcher aber zu vernachlässigen sei... Bei mir funktioniert das Lot einwandfrei  
 
 
Gruß Hardy
 
			
					
				Re: Inneneinbausatz für Echolotschwinger
				Verfasst: Freitag 28. Juni 2013, 23:15
				von Uli
				Hallo Hardy,
ohne deinem Vereinskollegen zu nahe treten zu wollen, dann hat er das Rohr schlampig eingebaut.
Ich habe das Rohr mit angedicktem Epoxidharz, welchen mit den Fingern zur Hohlkehle ca 2 x 2 cm gewischt / geformt wurde, auf den Rumpf geklebt. 
Vor dem Kleben wurde das Rohr und auch der Schiffsboden leicht angeschliffen, damit durch die rauhe Oberfläche das Harz besser greift. 
Das ist bis heute bombenfest und pottendicht. 
Das Rohr wurde dann mit Öl gefüllt und dann der Geber aufgesetzt. Damit bei Schräglage oben nichts rausläuft habe ich die Nahtstelle mit selbstvulkanisierendem Tape umwickelt, so ist es auch oben dicht und kein Tropfen Öl ist bis heute rausgelaufen.
Viele Grüsse
Uli
			 
			
					
				Re: Inneneinbausatz für Echolotschwinger
				Verfasst: Sonntag 4. August 2013, 16:44
				von segelspiel
				Ich habe den Geber einfach vor dem Ballastdank aufgeklebt.
Geht absolut prima und zeigt gut an.
Danke für die Tipps!
Ingo
			 
			
					
				Re: Inneneinbausatz für Echolotschwinger
				Verfasst: Mittwoch 2. April 2014, 19:14
				von NiklasSorpe
				Hallo,
seit diesem Winter sind wir auch mit Logge und Lot unterwegs.
Aufgrund des im vergleich zu Raymarine günstigen Preis ist es das "Clipper Duet" von Nasa geworden.
Wir haben den Lot Geber mit 100% Sicherheit vor den Wasserballast im Bug auf ein Silikonkissen installiert
Zusätzlich haben wir den Geber und das Kabel über ein an der "Decke" des unterbaus der Vorderkoje befestigtes Rohr geschützt. Der Stauraum für Paddel etc soll ja erhalten bleiben.
Mittlerweile schwimmt das Boot und der Geber zeigte am Steg auch glaubbare Werte an. Er schwankte lediglich stark wenn das Boot durch Gewichtsverlagerung krängte. Vermutlich durch abfallendes Ufer normal.
Heute beim Segeln zeigte sich dann das dieses Werte nur in Ufernähe (bis 8m) angezeigt wurden. Bei allem was tiefer ist wurden 1,6m oder ähnliches angezeit. Die Talsperre hat aber locker 40m.
Steckverbindungen sind alle okay, Kabel nicht abgeknickt und durch einige Menü Punkte habe ich mich auch schon ohne Erfolg geklickt.
Habt ihr Ideen wie ich vorgehen könnte? Ausbau vorne und neuer Einbau weiter hinten sollte die letzte Option sein.
Grüße von der Sorpe
Niklas
			 
			
					
				Re: Inneneinbausatz für Echolotschwinger
				Verfasst: Mittwoch 2. April 2014, 21:26
				von Uli
				hallo,
Was verstehst du denn unter einem Silikonkissen ?
Versteh ich das so richtig, dass du den Geber auf einen dicken Silikonpropf gesetzt hast?
Der würde nämlich die Signale dämpfen und so für eine mangelnde Messung bei größeren Tiefen verantwortlich sein.
Viele Grüsse
Uli
			 
			
					
				Re: Inneneinbausatz für Echolotschwinger
				Verfasst: Donnerstag 3. April 2014, 08:35
				von Jens
				Moin!
Ich habe das gleiche System verbaut nur ohne Silikonkissen direkt aufs GFK. so funktioniert die Anlage. Was soll das Kissen bringen?
Gruß
Jens