hallo Detlev
ja den Abstand zu den Bügeln zueinander. Vielen Dank jetzt schon!
Sprayhood
- silverchregu
- Beiträge: 332
- Registriert: Freitag 15. Januar 2010, 23:25
- Wohnort: Revier: Vierwaldstättersee
Re: Sprayhood
Zitat Bobby Schenk: "Erst der Skipper macht das Schiff!"
- Detlev
- Beiträge: 1717
- Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
- Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
- Kontaktdaten:
Re: Sprayhood
Hallo Christian,
ich hatte eben noch Zeit die Maße zu nehmen:
- Nirobügel zum Deck = 60 mm (ca. 10 mm über dem Luk)
- Länge des Nirobügels = 900 mm (die Gesamtlänge des Materials über die Krümmung)
- Abstand mittlerer Bügel zum Nirobügel = 540 mm (Mitte Bügel zu Mitte Nirobügel)
- Abstand achterlicher Bügel zum mittleren Bügel = 740 mm
- Höhe des achterlichen Bügels über dem Plichtboden (Luke Maschinenraum bis Oberkante Bügel) = 1290 mm
Die Maße zwischen den Bügeln beziehen sich jeweils auf Rohrmitte (alles mit dem Zollstock gemessen).
Der achterliche Bügel steht mit seinen Scharnieren auf Deck. Der mittlere Bügel ist mit Gelenken am achterlichen Bügel befestigt.
Goodewind Ahoi!
Detlev
ich hatte eben noch Zeit die Maße zu nehmen:
- Nirobügel zum Deck = 60 mm (ca. 10 mm über dem Luk)
- Länge des Nirobügels = 900 mm (die Gesamtlänge des Materials über die Krümmung)
- Abstand mittlerer Bügel zum Nirobügel = 540 mm (Mitte Bügel zu Mitte Nirobügel)
- Abstand achterlicher Bügel zum mittleren Bügel = 740 mm
- Höhe des achterlichen Bügels über dem Plichtboden (Luke Maschinenraum bis Oberkante Bügel) = 1290 mm
Die Maße zwischen den Bügeln beziehen sich jeweils auf Rohrmitte (alles mit dem Zollstock gemessen).
Der achterliche Bügel steht mit seinen Scharnieren auf Deck. Der mittlere Bügel ist mit Gelenken am achterlichen Bügel befestigt.
Goodewind Ahoi!
Detlev
... der Weg ist das Ziel!
- silverchregu
- Beiträge: 332
- Registriert: Freitag 15. Januar 2010, 23:25
- Wohnort: Revier: Vierwaldstättersee
Re: Sprayhood
Ich habe jetz mal alles vermessen können.
bei mir macht es folgendermassen am meisten Sinn:
Abstand mittlere Strebe zum Nirobügel vorne 540mm
Mittlere Strebe zum achterlichen Büfel 785mm
Das ergibt am achterlichen Bügel eine Höhe von 124cm ab Plichtboden.
Mein Nirobügel ist wie schon erwähnt länger (960mm). Kommt aber auch etwa 10mm über das Schiebeluk.
Der Nirobügel ist 83cm von der Schotwand weg montiert. (Gem. Anleitung)
Ob ich das Teil hochgeklappt lassen kann wird sich zeigen. Nächste Saison dann mit neuem Grosssegel.
Schade haben wir nicht noch mehr Masse... und damit zusammen die Eigenschaften zum segeln ja/nein. Wäre toll wenn noch jemand seine Masse eingibt. Dann kann man hier im Forum immer mal wieder danach suchen.
Was mir auffällt ist dass bei den 22ern irgendwie der Baum höher hängt kann das sein oder ist das ne Täuschung? Bild von Uli sieht jedenfalls so aus...
http://www.dehlya.de/rokbridge/index.ph ... =viewtopic
bei mir macht es folgendermassen am meisten Sinn:
Abstand mittlere Strebe zum Nirobügel vorne 540mm
Mittlere Strebe zum achterlichen Büfel 785mm
Das ergibt am achterlichen Bügel eine Höhe von 124cm ab Plichtboden.
Mein Nirobügel ist wie schon erwähnt länger (960mm). Kommt aber auch etwa 10mm über das Schiebeluk.
Der Nirobügel ist 83cm von der Schotwand weg montiert. (Gem. Anleitung)
Ob ich das Teil hochgeklappt lassen kann wird sich zeigen. Nächste Saison dann mit neuem Grosssegel.
Schade haben wir nicht noch mehr Masse... und damit zusammen die Eigenschaften zum segeln ja/nein. Wäre toll wenn noch jemand seine Masse eingibt. Dann kann man hier im Forum immer mal wieder danach suchen.
Was mir auffällt ist dass bei den 22ern irgendwie der Baum höher hängt kann das sein oder ist das ne Täuschung? Bild von Uli sieht jedenfalls so aus...
http://www.dehlya.de/rokbridge/index.ph ... =viewtopic
Zuletzt geändert von silverchregu am Mittwoch 15. Juni 2011, 21:11, insgesamt 1-mal geändert.
Zitat Bobby Schenk: "Erst der Skipper macht das Schiff!"
- silverchregu
- Beiträge: 332
- Registriert: Freitag 15. Januar 2010, 23:25
- Wohnort: Revier: Vierwaldstättersee
Re: Sprayhood
Ich habe jetz mal alles vermessen können.
bei mir macht es folgendermassen am meisten Sinn:
Abstand mittlere Strebe zum Nirobügel vorne 540mm
Mittlere Strebe zum achterlichen Bügel 785mm
Das ergibt am achterlichen Bügel eine Höhe von 124cm ab Plichtboden.
Mein Nirobügel ist wie schon erwähnt länger (960mm). Kommt aber auch etwa 10mm über das Schiebeluk.
Der Nirobügel ist 83cm von der Schotwand weg montiert.
Ob ich das Teil hochgeklappt lassen kann wird sich zeigen. Nächste Saison dann mit neuem Grosssegel.
Schade haben wir nicht noch mehr Masse... und damit zusammen die Eigenschaften zum segeln ja/nein. Wäre toll wenn noch jemand seine Masse eingibt. Dann kann man hier im Forum immer mal wieder danach suchen. Was mir auffällt ist dass bei den 22ern irgendwie der Baum höher hängt kann das sein oder ist das ne Täuschung? Bild von Uli sieht jedenfalls so aus...
http://www.dehlya.de/rokbridge/index.ph ... =viewtopic
bei mir macht es folgendermassen am meisten Sinn:
Abstand mittlere Strebe zum Nirobügel vorne 540mm
Mittlere Strebe zum achterlichen Bügel 785mm
Das ergibt am achterlichen Bügel eine Höhe von 124cm ab Plichtboden.
Mein Nirobügel ist wie schon erwähnt länger (960mm). Kommt aber auch etwa 10mm über das Schiebeluk.
Der Nirobügel ist 83cm von der Schotwand weg montiert.
Ob ich das Teil hochgeklappt lassen kann wird sich zeigen. Nächste Saison dann mit neuem Grosssegel.
Schade haben wir nicht noch mehr Masse... und damit zusammen die Eigenschaften zum segeln ja/nein. Wäre toll wenn noch jemand seine Masse eingibt. Dann kann man hier im Forum immer mal wieder danach suchen. Was mir auffällt ist dass bei den 22ern irgendwie der Baum höher hängt kann das sein oder ist das ne Täuschung? Bild von Uli sieht jedenfalls so aus...
http://www.dehlya.de/rokbridge/index.ph ... =viewtopic
Zitat Bobby Schenk: "Erst der Skipper macht das Schiff!"
-
- Beiträge: 74
- Registriert: Mittwoch 30. Dezember 2009, 23:28
- Wohnort: Steinhuder Meer
- Kontaktdaten:
Re: Sprayhood
Das Thema Sprayhood ist wie schon vor ein paar Wochen zu Anfang der Diskussion geschildert, nicht so einfach. bzw. abhängig davon, welche Ansprüche gestellt werden und
wie die Gegebenheiten sind. Mal eben "schnell bestellen" und am "Samtag vormittag montieren" ist halt doch nur in wenigen Fällen zufriedenstellend. Selbst wenn man den "Berg" Sprayhood
erklimmt hat - es geht ja noch weiter : Sprayhoodanschluß (Kuchenbude) ??? (:-). Eine wohl nie endende Diskussion. FSA
wie die Gegebenheiten sind. Mal eben "schnell bestellen" und am "Samtag vormittag montieren" ist halt doch nur in wenigen Fällen zufriedenstellend. Selbst wenn man den "Berg" Sprayhood
erklimmt hat - es geht ja noch weiter : Sprayhoodanschluß (Kuchenbude) ??? (:-). Eine wohl nie endende Diskussion. FSA
- Dateianhänge
-
- AnschlussDehler22-1.JPG (485.81 KiB) 5244 mal betrachtet
Re: Sprayhood
silverchregu
meines wissens wurde im original kein niro , sondern aluminiumrohr eingesetzt , sollte an deinem boot schon irgendjemand den originalzustand verändert haben , kann logischerweise die standardsprayhood auch nicht passen . bei mir ist eine originalsprayhood mit originalgestänge montiert und sitzt faltenfrei.
du kannst erstmal folgendes versuchen , verlängere die bügel zur scharnierseite hin mit einer gewindeschraube oder ähnlichem oder hebe das ganze ( mit hilfsperson) mal soweit an , dass es faltenfrei sitzt und messe den abstand der am bügel bis zum scharnier fehlt. ersetze diesen durch eine muffe oder schiebestück.
im übrigen darf ich wohl erwähnen , dass unser forumsmitglied segelpaule schon unter beweis gestellt hat , dass für ein sehr gutes ergebniss nicht unbedingt eine werft aufgesucht werden muss , auch ist nicht jeder bereit für ein 20 jahre altes boot ein drittel des gesamtwertes, für ein faltenfreies stück stoff auszugeben.
meines wissens wurde im original kein niro , sondern aluminiumrohr eingesetzt , sollte an deinem boot schon irgendjemand den originalzustand verändert haben , kann logischerweise die standardsprayhood auch nicht passen . bei mir ist eine originalsprayhood mit originalgestänge montiert und sitzt faltenfrei.
du kannst erstmal folgendes versuchen , verlängere die bügel zur scharnierseite hin mit einer gewindeschraube oder ähnlichem oder hebe das ganze ( mit hilfsperson) mal soweit an , dass es faltenfrei sitzt und messe den abstand der am bügel bis zum scharnier fehlt. ersetze diesen durch eine muffe oder schiebestück.
im übrigen darf ich wohl erwähnen , dass unser forumsmitglied segelpaule schon unter beweis gestellt hat , dass für ein sehr gutes ergebniss nicht unbedingt eine werft aufgesucht werden muss , auch ist nicht jeder bereit für ein 20 jahre altes boot ein drittel des gesamtwertes, für ein faltenfreies stück stoff auszugeben.
- silverchregu
- Beiträge: 332
- Registriert: Freitag 15. Januar 2010, 23:25
- Wohnort: Revier: Vierwaldstättersee
Re: Sprayhood
Hallo Loctite
Mit Niro-Bügel meine ich eigentlich den Bügel übers schiebeluk. Das Gestänge ist aus Alu. Der Nirobügel über das Luk war zu breit... das heisst ich konnte keine Schrauben mehr passend für diese Sprayhood zwischen Bügel und Handlauf mehr einsetzen. Die Masse sind genommen und jetzt wird eine Sprayhood hier im Ort passgenau erstellt. Wollte es mir unrsprünglich einfacher (günstiger) machen weil wie schon erwähnt hast ich nicht bereit war einen beträchtlichen Teil des Schiffswertes in der Sprayhood wiederzufinden. Aber wer A sagt (Löcher gebohrt und Gestänge und Bügel montiert) muss auch B sagen (Jezt muss doch eine Sprayhood drüber)
Grüsse
Mit Niro-Bügel meine ich eigentlich den Bügel übers schiebeluk. Das Gestänge ist aus Alu. Der Nirobügel über das Luk war zu breit... das heisst ich konnte keine Schrauben mehr passend für diese Sprayhood zwischen Bügel und Handlauf mehr einsetzen. Die Masse sind genommen und jetzt wird eine Sprayhood hier im Ort passgenau erstellt. Wollte es mir unrsprünglich einfacher (günstiger) machen weil wie schon erwähnt hast ich nicht bereit war einen beträchtlichen Teil des Schiffswertes in der Sprayhood wiederzufinden. Aber wer A sagt (Löcher gebohrt und Gestänge und Bügel montiert) muss auch B sagen (Jezt muss doch eine Sprayhood drüber)
Grüsse
Zitat Bobby Schenk: "Erst der Skipper macht das Schiff!"
- silverchregu
- Beiträge: 332
- Registriert: Freitag 15. Januar 2010, 23:25
- Wohnort: Revier: Vierwaldstättersee
Re: Sprayhood
Hatte grade Zeit ein paar Fotos zu schiessen... und falls noch nicht erwähnt: Die Sprayhood mit Bügel etc... von der Marina G ist mit Vorsicht und Risiko "zu geniessen". Ich würde nur noch Bügel und Gestänge von da beziehen... Obwohl ich je nach Budget heute auch die Bügel selber machen wollte. Da könnte man noch etwas mehr "Raum" holen... Insgesamt hätte mir das das Rücksenden der Sprayhood und den Wechselkursverlust sowie den Preisabzug für "gebrauchte" Sprayhood erspart (Obwohl es nachweislich der falsche Bügel war). Das nähen der Sprayhood sollte jemand übernehmen der am Boot Mass nehmen kann... (Das ist aber nur meine Empfehlung aufgrund negativer Erfahrungen) kostet vielleicht etwas mehr aber das steht in keinem Verhältnis zum Aufwand... und Verlust. Wir sind jetzt jedenfalls zufrieden und die Masse konnten so am Boot genommen werden. Auch finde ich die achterlichen Spanngurte sehr viel besser als keine wie bei der von MG.
Die Sprayhood ist seit letztem Jahr ein echter Mehrwert. Abschliessend hier ein Foto und eine grosses Danke für die Hilfe von Euch
Die Sprayhood ist seit letztem Jahr ein echter Mehrwert. Abschliessend hier ein Foto und eine grosses Danke für die Hilfe von Euch
Zitat Bobby Schenk: "Erst der Skipper macht das Schiff!"