Re: Jüttbaum
Verfasst: Montag 18. Februar 2019, 20:55
				
				Hallo,
ich möchte mir jetzt einen Jüttbaum, ähnlich wie von Segelklaus beschrieben, bauen.
Dazu habe ich ein paar Fragen.
Mastseitig:
Segelklaus hat ein geschlitztes Rohr genommen (rot in meiner Skizze), welches am Mastauge (schwarz) mit einer Schraube (blau) befestigt wird. Das Rohr drückt dann beim Maststellen mit der geschlitzten Rohrstirnseite auf den Mast. Wäre es nicht sinnvoll, dort einen "Fuß" (Platte, grün) anzuschweißein oder gar mit einem Gelank zu versehen? Hier mal ein Skizze (leider verdreht), wie ich mir das vorstelle (bin leider nicht so begabt mit den Zeichnungen). Idealerweise hat die Platte die äussere Form des Mastprofils an der Auflagestelle, so dass sie flächig aufliegt:
Alternativ könnte man auch den Bolzen länger machen, um so ein "Kippeln" des Jüttbaums auf dem Mast verhindern.
Vorstagseitig schwebt mir soetwas vor:
Der Jüttbaum wird an dem Langloch des Blechesstreifens unter der Rollfock festgemacht (Bolzen o.ä., blau). Weiterhin möchte ich unter dem Jüttbaum eine Öse (grün) vorsehen. Zwischer der Öse und dem Auge an der Vorstagtrompete (schwarz) könnte man zusätzlich einen Flaschenzug (Großschot? Braun, lang genug?) einhängen.
So könnte man mit dem Flaschenzug den Mast erstmal (einfach?) über den schwierigen Punkt (ca. 45°) hinwegziehen. Parallel zieht man die Leine durch die Vorstagstrompete (wie von Dehlya vorgesehen). Man hätte so eine doppelte Sicherung. Wenn der Mast so ca. 70-80 °steht, würde man den Bolzen aus dem Langloch entfernen und mit der Leine das Blech in die Vorstagstrompete ziehen und dort mit einem Bolzen festsetzen.
Was haltet Ihr davon? Natürlich kämen noch seitlich Halteleinen an die Jüttstützen.
Probleme, die ich sehe:
- Es ist alles ist recht starr. Bekommt man den Bolzen beim Maststellen überhaupt wieder raus oder sitzt der fest? Wäre an der Stelle ein Langloch an dem Jüttbaum sinnvoll?
- hält das Auge, welches vor der Trompete sitzt?
- muß das Vorstag erstmal frei drehbar sein? Bei der Konstruktion wäre es von Anfang an "fest verdreht".
Würde mich auf Eure Kommentare freuen.
Grüße Frank
			ich möchte mir jetzt einen Jüttbaum, ähnlich wie von Segelklaus beschrieben, bauen.
Dazu habe ich ein paar Fragen.
Mastseitig:
Segelklaus hat ein geschlitztes Rohr genommen (rot in meiner Skizze), welches am Mastauge (schwarz) mit einer Schraube (blau) befestigt wird. Das Rohr drückt dann beim Maststellen mit der geschlitzten Rohrstirnseite auf den Mast. Wäre es nicht sinnvoll, dort einen "Fuß" (Platte, grün) anzuschweißein oder gar mit einem Gelank zu versehen? Hier mal ein Skizze (leider verdreht), wie ich mir das vorstelle (bin leider nicht so begabt mit den Zeichnungen). Idealerweise hat die Platte die äussere Form des Mastprofils an der Auflagestelle, so dass sie flächig aufliegt:
Alternativ könnte man auch den Bolzen länger machen, um so ein "Kippeln" des Jüttbaums auf dem Mast verhindern.
Vorstagseitig schwebt mir soetwas vor:
Der Jüttbaum wird an dem Langloch des Blechesstreifens unter der Rollfock festgemacht (Bolzen o.ä., blau). Weiterhin möchte ich unter dem Jüttbaum eine Öse (grün) vorsehen. Zwischer der Öse und dem Auge an der Vorstagtrompete (schwarz) könnte man zusätzlich einen Flaschenzug (Großschot? Braun, lang genug?) einhängen.
So könnte man mit dem Flaschenzug den Mast erstmal (einfach?) über den schwierigen Punkt (ca. 45°) hinwegziehen. Parallel zieht man die Leine durch die Vorstagstrompete (wie von Dehlya vorgesehen). Man hätte so eine doppelte Sicherung. Wenn der Mast so ca. 70-80 °steht, würde man den Bolzen aus dem Langloch entfernen und mit der Leine das Blech in die Vorstagstrompete ziehen und dort mit einem Bolzen festsetzen.
Was haltet Ihr davon? Natürlich kämen noch seitlich Halteleinen an die Jüttstützen.
Probleme, die ich sehe:
- Es ist alles ist recht starr. Bekommt man den Bolzen beim Maststellen überhaupt wieder raus oder sitzt der fest? Wäre an der Stelle ein Langloch an dem Jüttbaum sinnvoll?
- hält das Auge, welches vor der Trompete sitzt?
- muß das Vorstag erstmal frei drehbar sein? Bei der Konstruktion wäre es von Anfang an "fest verdreht".
Würde mich auf Eure Kommentare freuen.
Grüße Frank