Bootspflege

Benutzeravatar
silverchregu
Beiträge: 332
Registriert: Freitag 15. Januar 2010, 23:25
Wohnort: Revier: Vierwaldstättersee

Re: Bootspflege

Beitrag von silverchregu »

Meine Erfahrung mit RotWeiss - Produkten nach einer Saison ist durchwegs positiv. Auf dem Decksaufbau spiegelt es auch jetzt im September noch. Da konnte ich auch gut mit der Poliermaschine (einhell) die Paste auftragen und einpolieren. Hier darum mein tipp für vermutlich viele dieser Produkte (ich gehe von rotweiss nicht mehr weg) - verwendet eine poliermaschine mit möglichst kleinem aufsatz (d=12 oder so) dann kommt man nämlich auch auf kleineren Flächen noch klar. Denn bis man von Hand 1000 Umdrehungen gemacht hat gehts halt ein wenig länger :!: . Jedenfalls glänzte es überall dort (gestern am 3.9) noch so wie am 1.4.2010 nach dem Polieren. Das Boot steht an einem Steg mit Dalben. Abgedeckt ist es jeweils von etwa 1m hinter dem Mast bis ca. 1m vor Ende des Bootes mit einer Zeltplane. Schön ist auch wie das ganze abperlt. Seht doch mal in meiner Galerie da hat es ein aktuelles Bild drin. http://www.dehlya.de/index.php?option=c ... &Itemid=29
Zitat Bobby Schenk: "Erst der Skipper macht das Schiff!"
Claus_22
Beiträge: 1103
Registriert: Donnerstag 2. Juli 2009, 10:42

Re: Bootspflege

Beitrag von Claus_22 »

Loctite hat geschrieben:das wär mal interessant , meine positiven ergebnisse waren nie von langer dauer , es geht auch hauptsächlich ums deck , der rumpf sieht bei mir top aus.
ich vermute das am deck die sonne ihren anteil hat .
sehe ich genauso! Die Politur hat vermutlich länger gehalten durch die neue Persenning und die verminderte Sonneneinstrahlung!
Best - Claus
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1720
Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
Kontaktdaten:

Re: Bootspflege

Beitrag von Detlev »

Hallo,

heute war bei uns Aufslippen und ich will mal meine aktuellen Erfahrungen bei der Grundreinigung unmittelbar nach dem Aufslippen mitteilen. Für das Deck habe ich diesmal den Decksreiniger von Starbrite benutzt. Das Deck wurde naß gemacht und danach mit dem Decksreiniger eingesprüht. Ich habe nicht gemessen, denke aber, daß die Verdünnung zwischen 1:5 bis 1:10 war. Zum Auftragen habe ich eine Pumpsprühflasche aus dem Gartenmarkt benutzt. Nach einigen Minuten Einwirkzeit dann weiter mit Schrubber und mit einer harten Handbürste. Einige Stellen habe ich zweimal behandelt. Nacharbeit erfolgte dann mit viel Wasser und einem Schwamm mit Mikrofaserumhüllung. Der Decksbelag sieht deutlich besser aus als vorher und auch am Deckssüll ist alles sauber. Ich habe dann mit diesem Mittel auch die Bordwand behandelt und bin auch dort zufrieden.

Für die Reinigung des Unterwasserschiff zunächst wie üblich ein Kärcher. Damit geht aber der Schmutz am Wasserpass nicht ab. Deshalb habe ich hier wieder auf die seit einigen Jahren bewährte Methode mit Bref (die Variante gegen Rost und Kalk, rote Sprühflasche) zurückgegriffen. Nach Anfeuchten der Fläche wird der Schaum aufgesprüht und nach ca. 5 Minuten dann mit einem "sanften" Scheuerschwamm behandelt. Bei ganz hartnäckigen Stellen mußte die Prozedur wiederholt werden. Danach waren alle Ablagerungen verschwunden.

Wichtig ist, daß diese Reinigung möglichst zeitnah nach dem Aufslippen gemacht wird. Wenn man damit bis zum Frühjahr wartet, ist der Aufwand mehrfach höher (ich habe das durch!). Heute war ich mit der 25er nach ca. 3 Stunden fertig.

Decksreiniger: http://www.hygi.de/star_brite_reiniger_ ... 22007.html

Eigentlich war das Wetter heute natürlich viel zu schade für das Aufslippen der Boote und viele von uns wären lieber noch mal rausgefahren. Aber irgendwann ist es eben soweit.....

Goodewind Ahoi!

Detlev
... der Weg ist das Ziel!
Antworten