Seite 2 von 3
Re: Einwintern des BMW D7
Verfasst: Freitag 4. November 2011, 13:22
von Dödel
Thermostate verfügen über ein kleines Loch zur Entlüftung.
Jetzt der Trick: Den kalten Motor entwässern und dann mit Frostschutz wieder auffüllen.
So gelangt ebenfalls der Frostschutz überall hin.
Das spart den Motorlauf
Peter
Re: Einwintern des BMW D7
Verfasst: Freitag 4. November 2011, 19:59
von thorsten
Das verbaute Thermostat verfügt über kein Entlüftungsloch.
Ich hab soebend mein ausgebautes Thermostat überprüft.
Eine Entlüftungsbohrung wäre eigentlich logisch,da ja die angestaute Luft im Zylinder beim Motorlauf darüber entweichen sollte und das nachströmende kalte Wasser durch den Motor erwärmt wird und den Thermostaten bei 45 Grad zum Öffnen bringen sollte.
Thorsten
Re: Einwintern des BMW D7
Verfasst: Sonntag 15. April 2012, 22:25
von Detlev
Nachdem die Boote gestern endlich wieder ins Wasser kamen und der D7 nach einem kurzen Knopfdruck eine traumhafte Begrüßung für die vor uns liegende Saison von sich gab dann heute der gestern vergessene Check und die Erkenntnis, etwas wichtiges vergessen zu haben. Das war nicht schlimm, weil die Fahrt nur ein paar Meter bis in den Stand ging, kann aber auch mal viel Streß machen.
Deshalb noch mal die Erinnerung daran, daß bei der Einwasserung des Bootes die Wellendurchführung entlüftet werden muß, damit die Wasserschmierung funktioniert. Ich habe das dann heute nachgeholt.
Goodewind Ahoi!
Detlev
Re: Einwintern des BMW D7
Verfasst: Montag 16. April 2012, 06:35
von ixylon
Moin Detlev,
Ich werde Morgen reingehen.
Bei mir sit diese Dichtung aber so hart, dass man da irgendwie garnix gedrückt bekommt.
Gab es da verschiedene Ausführungen oder stel ich mich zu glatt an?

Re: Einwintern des BMW D7
Verfasst: Montag 16. April 2012, 07:55
von Detlev
Hallo Peter,
man muß schon etwas Druck ausüben, damit ein Spalt entsteht. Es geht aber im Normalfall mit Daumen und Zeigefinger. Mit Druck auf die Wellendichtung unmittelbar am Welleneintritt entweicht dann die Luft und es tritt Wasser aus. Nach dem Loslassen muß es dann wieder dicht sein.
Falls das nicht geht, würde ich es mit (dosierter) Unterstützung einer Wasserpumpenzange versuchen und mich dann aber um eine Ersatzdichtung kümmern. Ich schicke Dir mal per Mail das Infoblatt zu.
Goodewind Ahoi!
Detlev
Re: Einwintern des BMW D7
Verfasst: Montag 30. April 2012, 14:07
von Detlev
Hallo,
gestern habe ich es endlich geschafft, meinen jährlichen Ölwechsel zu machen. In dem Zusammenhang der Hinweis, nach dem Ölabsaugen nicht bedenkenlos den ganzen Liter Öl nachzufüllen. Es bleibt (wenn man die Ablaßschraube nicht nutzen kann) immer ein Rest im Motor. So haben bei mir gestern 800 ml gereicht, bis der obere Olstand erreicht war.
Anbei mal ein paar Bilder von meiner Einfüllhilfe. Damit habe ich beim Öl nachfüllen beide Hände frei und kann in Ruhe arbeiten.
Goodewind Ahoi!
Detlev

- Trichter für Motorenöl - DY25
- DA-00173.JPG (72.78 KiB) 13791 mal betrachtet

- Füllschlauch - mit Bändsel befestigt
- DA-00176.JPG (60.57 KiB) 13791 mal betrachtet

- Brett und Trichter
- DA-00178.JPG (61.25 KiB) 13791 mal betrachtet
Re: Einwintern des BMW D7
Verfasst: Montag 30. April 2012, 14:16
von ixylon
Das sieht gut aus.
Nichts ist schlimmer als sich die Bilge vollzuschmaddern.
Ich hatte das ja grad hinter mir als die Pumpe defekt war und die ganze Brühe in die Bilge lief.
Ich habe mir auch einen Trichter mit Schluach gebastelt den ich einklemmen kann.
Re: Einwintern des BMW D7
Verfasst: Freitag 4. Mai 2012, 09:23
von Odysseus
Ich habe auch den D7 eingebaut. Wenn ich ihn auf dem Trailer laufen lassen möchte und einen Gartenschlauch an die Kühlwasserpumpe anschließe: Wieviel Wasserdruck braucht er? oder anders formuliert: Wie weit muß ich den Wasserkran aufdrehen oder wie merke ich, dass es genung ist?
Adalbert
Re: Einwintern des BMW D7
Verfasst: Freitag 4. Mai 2012, 09:27
von ixylon
Hallo Odysseus,
ich habe ebenfalls den D7 per Gartenschluach laufen lassen.
Einfach an der Borddurchführung Schlauch ab Gardenakupplung ran und fertig.
Über Wasserdrücke habe ich mir keine Gedanken gemacht.
Einfach aufdrehen und gut ist. Falls mehr als üblich durchfließt ist es egal. Das Thermostat regelt ja eh die Kühlung. Der Rest kommt einfach wieder hinten raus. <img src="{SMILIES_PATH}/icon_e_biggrin.gif" alt=":D" title="
Re: Einwintern des BMW D7
Verfasst: Freitag 4. Mai 2012, 11:34
von Detlev
Hallo Odysseus,
Ich empfehle (falls nicht bereits vorhanden) unbedingt den Einbau eines Seewasserfilters. Das hat neben dem mechanischen Rückhalt grober Verunreinigungen auch den Vorteil, daß man bei Kühlwassermangel hiermit die Fehlersuche erheblich vereinfachen kann und das Füllen mit Glysantin beim Einwintern ein Kinderspiel ist. Damit ist dann auch der Motorlauf außerhalb des Wassers recht leicht zu bewerkstelligen. Deckel am Filter ab und dann mit dem Schlauch Wasser in den Filterkörper fließen lassen. Dazu brauchst Du dann ggf. einen Helfer. Glysantin wird mit einer Kanne ebenso eingefüllt.
Vom Lösen des Schlauches rate ich ab, weil jedes Lösen und wieder Anschließen die Sicherheit der Schlauchverbindung schwächen kann. Dann schon eher der Einbau eines Dreiwegehahn mit einer Schlauchkupplung oberhalb der Wasserlinie. Falls Du den Schlauch irgendwo direkt anschließt, würde ich mit möglichst wenig Druck arbeiten (Impellerpumpe!). Ob das Wasser reicht, siehst Du am Auspuff. Wenn Wasser kommt, ist alles OK.
Goodewind Ahoi!
Detlev

- Seewasserfilter DY25 - Bild 1
- Seewasserfilter-1.JPG (83.17 KiB) 13770 mal betrachtet

- Seewasserfilter DY25 - Bild 2
- Seewasserfilter-2.JPG (82.87 KiB) 13770 mal betrachtet