Was hat die Dehlya heute noch für einen Wert ?

2007sepia
Beiträge: 18
Registriert: Montag 4. Januar 2010, 13:39
Wohnort: Lübeck

Re: Was hat die Dehlya heute noch für einen Wert ?

Beitrag von 2007sepia »

Hallo Dehlyaner,
neben Baujahr, Ausstattung und Zustand bestimmen auch das Angebot und die Nachfrage am Markt den Preis. Siehe http://www.boatshop24.com oder "Bootsboerse". Manche Preisvorstellungen sind nicht realisierbar. Ich habe eine DY 25, Bj. 1994 aus 1. Hand zu einem günstigen Preis erworben, weil der Vorbesitzer aus beruflichen Gründen das Segeln auf "später" verschieben musste.

Gruß 2007sepia
Loctite
Beiträge: 539
Registriert: Freitag 26. August 2005, 23:03

Re: Was hat die Dehlya heute noch für einen Wert ?

Beitrag von Loctite »

da magst du recht haben sepia , nur , sind nicht sämtliche , mit bootssport behafteten preise völlig überzogen ?
eine sprayhood von ca 2qm ist teurer wie ein wohnwagenvorzelt , ein stück edelstahl wird sofort mindestens doppelt so teuer wenn es maritimen hintergrund bekommt , segeln war und ist immernoch reichensport und hier will auch die peripherie kräftig mitverdienen. ein witz, wenn man dazu noch bedenkt , dass ein boot zu ca 80% aus sondermüll besteht.
Benutzeravatar
Ventix
Beiträge: 427
Registriert: Montag 2. November 2009, 11:21
Wohnort: Deister- Sünteltal

Re: Was hat die Dehlya heute noch für einen Wert ?

Beitrag von Ventix »

Hallo Christian,

na, da war Tells Geschoss aber nicht besonders treffsicher - wir wollen doch den unschätzbaren Wert der Schweizer Bankenfranken nicht auf die Goldwage legen - oder :lol:

Loctite, in Teilen mag ich dir recht geben. Klar kann Segeln ein teures Hobby sein - muss es aber nicht.
Hier kommt es eben auf die eigenen Ansprüche und das eigene Statusgehabe an.
Segelfertige Jollen gibt es gebraucht schon ab wenigen hundert Euro und eine passable Dehler Varianta kannst du segelfertig schon ab etwa EUR 3500,- bekommen (natürlich alles von privat).
Beim Zubehör verhält es sich ähnlich: Willst du die vermeindlichen "Supersegel" von Elvström etc. oder reichen die "guten" aus Polen? Also, es gibt schon preisliche Alternativen.

Was mir jedoch gehörig auf den Keks geht, ist das Statusgehabe: Vierzig Fuß oder mehr - gesegelt wird aber nur bei Flaute, da sonst zu gefährlich. Die Ausrüstung muss im Gegenzug natürlich vom Teuersten sein, sonst hat man im Hafen ja nichts zu erzählen. :roll:

C'est la vie - in diesem Sinne immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel und Mast und Schotbruch
Ventix
Beste Grüße

Ventix
Rohner
Beiträge: 22
Registriert: Donnerstag 26. Mai 2011, 17:46

Re: Was hat die Dehlya heute noch für einen Wert ?

Beitrag von Rohner »

Hallo Dehlyaner

Zum Glück hat die Geschichte von Wilhelm Tell, Friedrich Schiller, Geboren 1759 in Marbach am Neckar, Württenberg geschrieben, sonst hätte der Apfellschuss in der Schweiz nie stattgefunden. <img src="{SMILIES_PATH}/icon_e_biggrin.gif" alt=":D" title="
Claus_22
Beiträge: 1103
Registriert: Donnerstag 2. Juli 2009, 10:42

Re: Was hat die Dehlya heute noch für einen Wert ?

Beitrag von Claus_22 »

Hallo,

amüsant geschrieben - aber totaler Nonsens!

"Somit hat das Schiff zum jetzigen Zeitpunkt diesen Wert." ->
Die Versicherungsumme hat zwar mit dem "Wiederbeschaffungswert" zu tun unterliegt aber gewissen Schwankungen, die man mit dem jeweiligen Versicherer festlegt.
Die feste Taxe (=Versicherungssumme) kannst Du also fast beliebig* festlegen und eine entsprechende Prämie, die sich an der Höhe der Versicherungsumme orientiert, zahlen.

*beliebig bedeutet natürlich nicht, dass eine Versicherung eine Dehlya für 100.000,- EUR versichern würde. Die Summe richtet sich bei Gebrauchtbooten schon nach dem jeweilige Marktwert (Wiederbeschaffungswert eines gleichwertigen Bootes)...aber hier spielt es keine Rolle, ob Du das Boot für 10.000,- EUR, für 12.000,- EUR oder 14.000 EUR versicherst. Aufgrund solcher Schwankungen entspricht die festgelegte Taxe aber nicht wirklich dem Marktwert...

Beste Grüße
Claus
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1717
Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
Kontaktdaten:

Re: Was hat die Dehlya heute noch für einen Wert ?

Beitrag von Detlev »

Hallo,

ich möchte den Beitrag von Claus noch etwas ergänzen.

Bei der Sportboot-Kaskoversicherung kann die Versicherungssumme zum Neuwert oder zum Zeitwert vereinbart werden. Bei neuen Booten und ggf. auch bei deren AB-Motoren ist dies also zunächst der Neuwert. Wenn diese Boote "in die Jahre kommen" erfolgt in der Regel eine Neufestlegung der Versicherungssumme. Diese Summe könnte unter Umständen sogar über dem damaligen Kaufpreis liegen, wenn sich der Markt so entwickelt hat.

Bei Gebrauchtbooten einigt man sich mit der Versicherungsgesellschaft auf den aktuellen Zeitwert des Bootes. Dieser ist dann Basis für die Prämienberechnung und die Summe der Maximalentschädigung bei Totalverlust des Bootes. Dieser Wert entsteht durch Einigung der Gesellschaft und des Versicherungsnehmers auf einen realistischen Wert speziell des betreffenden Bootes und wird in der Regel in angemessenen Zeiträumen (2 - 5 Jahre?!) neu "verhandelt". In der Praxis sieht das so aus, daß der Versicherungsnehmer angeschrieben wird, um den Zeitwert des Bootes neu mitzuteilen. Auch hier ist es durchaus möglich, daß die Versicherungssumme nach oben angepaßt wird. Das kann durch einen erhöhten Marktwert des Bootes selbst, aber auch durch selbst veranlaßte Werterhöhungen notwendig und sinnvoll sein.

Der "Idealzustand" ist die Wahl einer Kaskoversicherung mit "fester Taxe zum Zeitwert" und "ohne Abzug neu für alt" im Schadenfall. In diesem Fall gibt es bei Totalverlust der Yacht die vereinbarte Versicherungssumme (die dann ausreichen sollte, sich ein gleichwertiges Gebrauchtboot zu kaufen) und bei Reparaturen keine Abzüge aus dem Alter der Sache heraus. Beispiel: der 20 Jahre alte Alumast bricht bei Sturm, es erfolgt Ersatz durch einen neuen Mast inklusive Rigg.

Die im Vertrag vereinbarte Versicherungssumme hat somit nichts (bzw. wenig) damit zu tun, welchen Preis man heute beim Verkauf erzielen könnte. Sie wird aber durch den Marktwert vergleichbarer Yachten mit vergleichbarer Ausstattung und dem entsprechenden Pflegezustand in nachvollziehbaren Grenzen limitiert. Dies erfolgt vor der Annahme des Antrages durch den Versicherer. Würde die beantragte Versicherungssumme seh nach oben abweichen (oder das Boot schon recht alt sein), dann werden von der Versicherungsgesellschaft in der Regel weitere Unterlagen für die Einzelfallbewertung angefordert (Fotos, Belege, Beschreibungen ....). Im Einzelfall erfolgt auch eine Besichtigung im Auftrag der Versicherungsgesellschaft oder es wirdc ein Gutachten angefordert.

Fazit:
Die Versicherungssumme in der Bootskasko ist nicht zwanghaft dessen Marktwert. Sie sollte aber so gewählt sein, daß im Schadenfall ein aus Sicht des Eigners gleichwertiger Ersatz gekauft werden kann.
Eine Unterversicherung ist hier schädlich, eine Überversicherung nutzlos.

Meine Meinung zum Kaufpreis allgemein:
Ich halte es für unmöglich, einen "verbindlichen" Richtpreis für eine DY22 oder DY25 zu finden. Es gibt Schiffe, die sind vielleicht nicht mal sehr alt, aber in einem grottenhaft schlechten Zustand. Es gibt aber auch Boote, die toll gepflegt und immer gut behandelt wurden. Beim Kauf ist es durchaus nützlich, mal im Internet nach den aktuellen Preisen im vergleichbaren Segment zu suchen. Der Rest ist dann aber sehr individuell und wird sich mitunter deutlich von den ersten Vorstellungen entfernen.
Und noch etwas ist wichtig. Wenn der Verkäufer sein Schiff in gute Hände geben will und sich Käufer und Verkäufer sympatisch sind, dann korrigiert sich der Kaufpreis ganz von allein. Wenn ich aber mein Schiff verkaufen müßte, dann hätte ich eine ganz klare Preisvorstellung (mit einem fest definierten Limit nach unten im Hinterkopf. Wenn dann jemand den Kauf zusagt, wenn 20 Prozent vom Preis abgelassen werden (und es nicht ganz sympatische Leute mit wenig Geld aber großer Segelleidenschaft sind), dann ist die Verhandlung an dieser Stelle zu Ende.

Goodewind Ahoi!


Detlev
... der Weg ist das Ziel!
Rohner
Beiträge: 22
Registriert: Donnerstag 26. Mai 2011, 17:46

Re: Was hat die Dehlya heute noch für einen Wert ?

Beitrag von Rohner »

Hallo Dehlyaner

Hier noch ein paar Infos und Angebote von Dehlerboote aus http://www.boot.ch

Dehler Sprinta Sport
Jahrgang 1983
Euro ca. 15367.--
Fr. 18500.--
Werftangebot

Dehlya 25
Jahrgang 1994
Euro ca. 22000.--
Fr. 26486.--
Privatangebot

Dehlya 25
Jahrgang 1992
Euro 19500.--
Fr. 23476.--
Angebot aus Deuschland
Privatangebot

Dehler 25
Jahrgang 1998
Euro 36000.--
Fr. 43340.--
Werftangebot

Alle Angaben bezüglich Zubehör und Zustand sind unter der genannten Website einsehbar. Vielleicht hilft diese Info weiter.

Gruss aus der Schweiz
Manfred
Werner
Beiträge: 222
Registriert: Sonntag 14. September 2008, 15:40

Re: Was hat die Dehlya heute noch für einen Wert ?

Beitrag von Werner »

Liebe Dehlyaner,

die Diskussion über den Wert unserer Schiffe ist doch müßig. Der Wert wird über den Markt reguliert, d.h. ist die Nachfrage hoch, steigt der Wert, ist die Nachfrage gering, fällt der Wert. Vergleicht man an dieser Stelle den heutigen "Wert" einer DY 22/25 bzw. D22 mit deutlich größeren Segelbooten, liegen wir eigentlich sehr gut im Rennen, was wohl daran liegt, dass dieses Größensegment von den Werften heute sträflich vernachlässigt wird. Darüber hinaus muss man auch immer berücksichtigen, was einem sein Schiffchen selbst wert ist, und ob man es verkaufen muss/will oder nicht. Vor diesem Hintergrund ist zumindest mir klar, dass ich das Geld, was ich in den letzten beiden Jahren in meine D22 hinein gesteckt habe, bei einem sofotigen Verkauf nicht annähernd zurückbekommen würde. Da ich andererseits aber meine D22 langfristig behalten will, spielt das keine Rolle. Ich habe mir vor zweieinhalb Jahre eine Menge DY22 und D22 angesehen. In der Summe wurden sei deutlich überteuert angeboten, aber den Preis wollte trotzdem keiner senken, was heißt, dass die Verkäufer damit gerechnet haben, ihr Boot für das gewünschte Geld verkaufen zu können. Das ist ok und an dieser Stelle schließt sich der Kreis: Muss ich das Boot nicht verkaufen, kann ich warten, bis jemand den geforderten Preis bezahlt.

Ansonsten muss ich Detlev recht geben: die Versicherungssumme ist drittranging! Bei den "Investitionen" während der letzten beiden Jahre in meine D22 müsste ich den Wert bei meiner Versicherung deutlich nach oben schrauben, obwohl ich diesen Wert niemals bei einem Verkauf gezahlt bekäme. In der Summe sollten wir froh sein, solch schöne Schiffchen zu besitzen und uns über den Marktwert keine Gadanken machen.

Gruß
Werner
Benutzeravatar
Ventix
Beiträge: 427
Registriert: Montag 2. November 2009, 11:21
Wohnort: Deister- Sünteltal

Re: Was hat die Dehlya heute noch für einen Wert ?

Beitrag von Ventix »

... in BoatShop24 wird zur Zeit aus der Schweiz eine Dehlya 25, Bauj. 1990 für EUR 29.500,- angeboten.

Grüße
Ventix
Beste Grüße

Ventix
Antworten