Durchkentern

Navidad
Beiträge: 100
Registriert: Freitag 1. Oktober 2010, 17:55

Durchkentern

Beitrag von Navidad »

Hallo zuammen,
ich bin neu im Forum und werde in wenigen Tagen stolzer Besitzer einer Dehlya 22, Bj.84, sein. Ich genieße daher Welpenschutz und darf noch doofe, ja sogar peinliche Fragen stellen. Mir ist die Aussage eines renommierten Dehlya-Fachmanns zu Ohren gekommen, dass beim Durchkentern das Kielschwert das Boot durchs Kajütdach verlläßt was unweigerlich zum Absaufen führt und daher das Durchkentern vermieden werden sollte. Aus den Zeichnungen im Dehlya-Handbuch ist m.E. nur das Funktionsprinzip ersichtlich, nicht jedoch die Konstruktion. Wenn das so wäre würde es sich m.E. um einen Konstruktionsfehler handeln, denn bei einem Hubkiel gibt es m. E. Möglichkeiten diese Situation konstruktiv zu vermeiden.
Wer weiß hier genaues.
Gruß
Michael
Das Beste gegen Sonnenbrand - Ferien im Sauerland
Benutzeravatar
stricki3
Beiträge: 324
Registriert: Freitag 11. Juli 2008, 11:57

Re: Durchkentern

Beitrag von stricki3 »

Kentern, geschweige denn Durchkentern, ist bei einer Dehlya so gut wie ausgeschlossen! Selbst bei hochgekurbeltem Kiel ist die Stabilität so groß, dass es schon gewaltiger Grundseen bedarf, um so ein Boot umzuwerfen. Such doch einmal hier im Forum nach dem aufrichtenden Moment bzw den Kentereigenschaften zur Beruhigung, dann segel mal ein wenig und ich bin sicher, dass Du Dir über diese Frage keinen Kopf mehr machen wirst!
Viel Spaß mit Deinem Schiff wünscht
Ludger
Benutzeravatar
Dödel
Beiträge: 490
Registriert: Donnerstag 11. Mai 2006, 18:43

Re: Durchkentern

Beitrag von Dödel »

Hüstel,

wo willst Du segeln?
Die DY22 ist maximal für Küstenfahrt von 25 km von der nächsten Küste gedacht, so ca.

Wenn Du in steile Wellen gerätst, dann ist kurz vor der Höhe des Wellenkamms die Wasseroberfläche alles andere als waagerecht.
In einer solchen Situation kann es zu einem gefürchteten "Knock-Down" kommen.
Die Wellen legen das Schiff schräg und der Wind packt das Segel dermaßen, daß der Mast ins Wasser steckt.

Besonders gefährlich sind hier die Seegatten an der Westküste über 4 Bft.
Da müsstest Du Dich mal ran arbeiten, um genaueres zu erfahren.


Peter
Zuletzt geändert von Dödel am Montag 25. Oktober 2010, 20:03, insgesamt 1-mal geändert.
Navidad
Beiträge: 100
Registriert: Freitag 1. Oktober 2010, 17:55

Re: Durchkentern

Beitrag von Navidad »

na ja, Nordsee im Bereich der ostfriesischen Inseln, dänische Südsee, Ostsee entlang der Küste und vielleicht irgendwann binnen durch ins Mittelmehr (Traum)
Michael
Das Beste gegen Sonnenbrand - Ferien im Sauerland
Benutzeravatar
sailor
Beiträge: 721
Registriert: Freitag 27. Oktober 2006, 14:14

Re: Durchkentern

Beitrag von sailor »

Hallo Navidad,
grundsätzlich kann jedes Segelboot kentern und abhängig
von bestimmten Voraussetzungen auch durchkentern.
In einem Yachttest von 1991 wurden für die D 22 folgende
Werte ermittelt:
- Verdrängung 0,9 t
- Ballast 0,4 t (200 kg Kiel + 200 l Wasser)Kiel ausgefahren
- entspricht einem Ballastanteil von 44%
- Krängungstest 2 Personen auf der hohen Kante
- gemessen bei 90° Krängung am Masttop 32 kg aufrichtendes Moment.
Dem Boot wurde damals unter "normalen Bedingungen" kentersicherheit attestiert.

Gruß
sailor
Benutzeravatar
Dödel
Beiträge: 490
Registriert: Donnerstag 11. Mai 2006, 18:43

Re: Durchkentern

Beitrag von Dödel »

Hallo Sailor,

Du vergißt eines:
Das sind statische Badewannenwerte, also ruhende Bedingungen.
Die kinetischen Bedingungen unter dem Test stehen auf "Null".


Peter
Benutzeravatar
sailor
Beiträge: 721
Registriert: Freitag 27. Oktober 2006, 14:14

Re: Durchkentern

Beitrag von sailor »

Hallo Peter,
denke nicht dass ich was vergessen habe.
Habe darauf hingewiesen dass es sich um einen Test
(einer renomierten Yachtzeitschrift) handelt.
Und die eine Kentersicherheit "unter normalen Bedingungen"
attestieren.Habe auch darauf hingewiesen dass alle Segelboote
kentern und unter bestimmten Bedingungen durchkentern können.

Auf Schwerwettersegeln und Wellenbedingungen wie Grundseen
die im Flachwasser vor Hafeneinfahrten anzutreffen sind bin ich
bewusst nicht eingegangen da es in diesem Tread meines Erachtens
zu weit führen würde.
Ich gehe davon aus dass jeder verantwortungsbewusste Skipper
sich bevor er losfährt über das Wetter und die örtlichen Gegebenheiten
umfassend informiert.
Gruß
sailor
Navidad
Beiträge: 100
Registriert: Freitag 1. Oktober 2010, 17:55

Re: Durchkentern

Beitrag von Navidad »

Schön und gut, aber würde denn jetzt das Kielschwert beim Durchkentern, was es natürlich seemännisch zu vermeiden gilt, seine Lage schwerkraftbedingt verändern und ggf. durchs Dach schlagen ?
Gruß
Michael
Das Beste gegen Sonnenbrand - Ferien im Sauerland
Benutzeravatar
sailor
Beiträge: 721
Registriert: Freitag 27. Oktober 2006, 14:14

Re: Durchkentern

Beitrag von sailor »

Hallo Miteinander,
der Kiel der D 22 hängt quasi im Kielkasten und wird mit der
Gewindespindel auf und abbewegt. Der Kiel ist nach oben nicht
befestigt. Beim trockenfallen schiebt es den Kiel nach oben und
im Falle des durchkenterns kann der Kiel je nach Lage und Verweildauer
des Schiffes in dieser Position nach innen rutschen.
Sollte jemand hier im Forum mit einer Dehlya oder einem anderen kentersicheren
Kielschiff (nicht Jolle) durchgekentert sein sollte er über seine Erfahrungen berichten.

Gruß
sailor
thorsten
Beiträge: 67
Registriert: Sonntag 23. November 2008, 19:37

Re: Durchkentern

Beitrag von thorsten »

Hallo
Sailor hat Recht und das Thema wurde schon mal erörtert.Der Kiel der Dehlya wird mittels einer Hubmutter
nach oben gehoben und durch sein Eigengewicht auf der Hubmutter sitzend nach unten gelassen.
Sollte man die Dehlya auf den "Kopf" Stellen fällt der Kiel durchs Kajütdach,da die Hubmutter den Kiel nur nach unten hält.
Halte aber ein kentern mit einer Dehlya für unmöglich.
Thorsten
Wenn die Zeit kommt in der Du könntest,
ist die Zeit vorbei in welcher Du kannst.
Antworten