Hallo Peter,
ich bin mir absolut sicher! Ich habe das "komplette Programm" abgearbeitet, bevor ich die Batterien gewechselt habe. Also vorher Umrüstung auf 2 x 6 mm2 mit Sicherung direkt am Batteriepol und somit direktem Anschluß an die Batterie. Das ist bei ca. 2,5 m Leitungslänge schon fast überdimensioniert. Alle Kontakte waren peinlich gesäubert, die Kontakte waren fest und ich hatte sie auch mit Wetprotect geschützt. Zur Überwachung der Bordspannung an beiden Batterien verwende ich ein fest installiertes digitales Voltmeter. Für die "ambulante" Messung habe ich ein recht gutes Digitalvoltmeter von Conrad. Ich kann also all dies mit sehr großer Sicherheit als Ursache ausschließen.
Der Knackpunkt ist einfach, daß der Spannungswächter an der Box beim Einschalten prüft, ob noch "genug Saft da ist". Wenn da (in einer auf dem Voltmeter nicht darstelbaren Spitze) die Spannung mal ganz kurz unter 10,3 - 10,4 V geht, dann macht er es nicht mehr. Da nützt es dann garnichts, wenn die Batterie trotzdem noch 12,3 V hat. Die Batterie würde sicher schon noch einen Tag zum Antrieb des Kompressors reichen. Sie besteht aber die Prüfung nicht und deshalb läuft die Box nicht an.
Mit der Vetus besteht dieses Problem nicht, weil es offenbar garnicht zu dieser negativen Spannungsspitze kommt. Meßbar wäre das vermutlich mit einem Oszilloskop. Aber eigentlich ist mir das auch egal, weil mich nur interessiert, daß die Box einige Tage durchhält. Mit der Vetus-Batterie habe ich dieses Ziel erreicht. Es ging ja auch am Anfang mit der beim Bootskauf vorhandenen Batterie. Nur deren Nachfolger hat es von Anfang an nicht gekonnt.
Ich habe mir vorhin auf der Internetseite von Waeco (
http://www.waeco.com/de/) mal die CDF-18 angesehen. Diese Box hat 18 Liter Inhalt bei einer mittleren Leistungsaufnahme von 35 Watt, die CD-30 hat demgegenüber beachtliche 30 Liter Inhalt bei durchschnittlich 40 Watt. Das macht bei der Leistungsaufnahme vermutlich keinen großen Unterschied und die Technik (auch der Spannungswächter) dürfte weitestgehend identisch sein (beide Waeco). Diese Kühlbox hätte mir auf dem Boot eine Menge Platz geraubt und sie würde mir auch vom Inhalt nicht reichen. Ich habe damals lange gesucht und mich dann für die CD-30 entschieden und halte dies für meine Zwecke für die ideale Lösung. Alternativ wäre auch das bauähnliche Kühlschubfach von Engel gegangen.
Goodewind Ahoi!
Detlev
... der Weg ist das Ziel!