Hallo Kai,
vielen Dank für deine Antwort. Damit komme ich sicher schon einmal einen Schritt weiter. Ein paar Fragen hätte ich noch. Wäre es vielleicht möglich das ich dich anrufen könnte?
VG Tobias
Weiches Deck unterm Mastfuß !
Re: Weiches Deck unterm Mastfuß !
Moin Tobias,
telefonieren können wir auch, wenn du möchtest. Schreib mich einfach mal per PN an.
Handbreit, Kai
telefonieren können wir auch, wenn du möchtest. Schreib mich einfach mal per PN an.
Handbreit, Kai
-
Havelsegler
- Beiträge: 10
- Registriert: Mittwoch 11. September 2024, 05:35
Re: Weiches Deck unterm Mastfuß !
Hallo zusammen,
ich hole dieses Thema mal wieder hoch. Auch bei mir steht im Winter/Frühjahr die Mastfußsanierung an. Dank der vielen Tipps hier aus dem Forum eine hoffentlich zu bewältigende Aufgabe.
Eine Frage jedoch an die, dies gemacht haben: So oder so wird man den Mastfuß ja mit Epoxid/Glasfasermatten wieder aufbauen, als Kern dann eingebettet eine neue Platte (ob nun Edelstahl, POM oä überleg ich noch). Abschluss oben wieder Epoxy und Matten.
Danach würde ich gerne Gelcoat/Topcoat aufbringen (habe noch welchen von der Restaurierung des Ankerpiekdeckels). Jedoch: Man sagt allgemein, dass Gelcoat auf Epoxy nicht gut hält und man daher Lack nehmen soll.
Wie seid ihr da vorgegangen? Mag eigentlich nicht so gerne ein „neues Material“ (Lack) ins Spiel bringen und würde gerne Nah am Odiginal (Deck aus Gelcoat) bleiben.
VG
Max
ich hole dieses Thema mal wieder hoch. Auch bei mir steht im Winter/Frühjahr die Mastfußsanierung an. Dank der vielen Tipps hier aus dem Forum eine hoffentlich zu bewältigende Aufgabe.
Eine Frage jedoch an die, dies gemacht haben: So oder so wird man den Mastfuß ja mit Epoxid/Glasfasermatten wieder aufbauen, als Kern dann eingebettet eine neue Platte (ob nun Edelstahl, POM oä überleg ich noch). Abschluss oben wieder Epoxy und Matten.
Danach würde ich gerne Gelcoat/Topcoat aufbringen (habe noch welchen von der Restaurierung des Ankerpiekdeckels). Jedoch: Man sagt allgemein, dass Gelcoat auf Epoxy nicht gut hält und man daher Lack nehmen soll.
Wie seid ihr da vorgegangen? Mag eigentlich nicht so gerne ein „neues Material“ (Lack) ins Spiel bringen und würde gerne Nah am Odiginal (Deck aus Gelcoat) bleiben.
VG
Max
Re: Weiches Deck unterm Mastfuß !
Hallo Max,
ob dein Topcoat auf Epoxy haftet, kommt ganz auf dein Topcoat an - sprich auf was dein Topcoat basiert - PU, Epoxy oder Polyester.
(Topcoat auf Basis PU oder Epoxy haften auf einem Epoxyuntergrund.)
Wenn es auf Polyester basiert, dann gibt es eigentlich nur 2 Möglichkeiten:
1. Du nutzt anstelle von Epoxy ein Polyesterharz
2. Du streist zuerst eine Trennschicht auf Vinylesterbasis als Haftvermittler zwischen die Reparatur aus Epoxy und dem Topcoat auf Polyesterbasis
Wenn du original bleiben möchtest, dann nutze Polyesterharz anstelle von Epoxy.
Handbreit, Kai
ob dein Topcoat auf Epoxy haftet, kommt ganz auf dein Topcoat an - sprich auf was dein Topcoat basiert - PU, Epoxy oder Polyester.
(Topcoat auf Basis PU oder Epoxy haften auf einem Epoxyuntergrund.)
Wenn es auf Polyester basiert, dann gibt es eigentlich nur 2 Möglichkeiten:
1. Du nutzt anstelle von Epoxy ein Polyesterharz
2. Du streist zuerst eine Trennschicht auf Vinylesterbasis als Haftvermittler zwischen die Reparatur aus Epoxy und dem Topcoat auf Polyesterbasis
Wenn du original bleiben möchtest, dann nutze Polyesterharz anstelle von Epoxy.
Handbreit, Kai
Re: Weiches Deck unterm Mastfuß !
Hallo Max,
nimm bloß kein Topcoat auf Epoxybasis. Epoxidharz reagiert mit Licht und verfärbt sich. Ich habe es vor 3 Jahren bei meiner Dehlya probiert. Zunächst sah alles super aus. Nach einer Saison waren alle ausgebesserten Stellen zu sehen, sie waren viel dunkler.
Ich habe schon viel Gelcoat (von Marina Großenbrode) auf Polyesterharzbasis auf Epoxidlaminat verarbeitet. Das funktioniert wunderbar und hält auch sehr gut. Was man dabei beachten muss, dass der Untergrund mit dem Epoxidharz gut durchgehärtet ist. Ich warte deshalb mind. 1 Woche mit dem Topcoat, besser noch länger. Der Untergrund muss mit 80er Schleifpapier gründlich angeschliffen werden. Dann mit Aceton entfetten und mind. 10 Minuten ablüften lassen. Das Topcoat trage ich immer mit einem kleinen Pinsel auf und tupfe die erste Schicht fest auf den Untergrund. Dann nass in nass weitere Schichten, wenn die vorherige Schicht gerade noch etwas klebrig ist. Die Topcoatschicht sollte ca. 1 mm stark sein.
https://www-epoxyworks-com.translate.go ... _tr_pto=rq
Gerald
nimm bloß kein Topcoat auf Epoxybasis. Epoxidharz reagiert mit Licht und verfärbt sich. Ich habe es vor 3 Jahren bei meiner Dehlya probiert. Zunächst sah alles super aus. Nach einer Saison waren alle ausgebesserten Stellen zu sehen, sie waren viel dunkler.
Ich habe schon viel Gelcoat (von Marina Großenbrode) auf Polyesterharzbasis auf Epoxidlaminat verarbeitet. Das funktioniert wunderbar und hält auch sehr gut. Was man dabei beachten muss, dass der Untergrund mit dem Epoxidharz gut durchgehärtet ist. Ich warte deshalb mind. 1 Woche mit dem Topcoat, besser noch länger. Der Untergrund muss mit 80er Schleifpapier gründlich angeschliffen werden. Dann mit Aceton entfetten und mind. 10 Minuten ablüften lassen. Das Topcoat trage ich immer mit einem kleinen Pinsel auf und tupfe die erste Schicht fest auf den Untergrund. Dann nass in nass weitere Schichten, wenn die vorherige Schicht gerade noch etwas klebrig ist. Die Topcoatschicht sollte ca. 1 mm stark sein.
https://www-epoxyworks-com.translate.go ... _tr_pto=rq
Gerald