Hallo,
Eine Frage hat jemand Erfahrung, ob man die Travellerschiene (Großschot) vermutlich Pfeiffer Marine System Nr. 1
einfach abschrauben kann? Sind die vorhandenen Schrauben irgendwie durch eine Mutter gesichert? Von Innen kann man nicht sehen wie die Schiene verschraubt ist, da die Innenverkleidung drüber liegt. Und die bekommt man nicht weg.
Vielen Dank vorab.
Viele Grüsse
Claus
Schiene Traveller
-
- Beiträge: 24
- Registriert: Samstag 16. Januar 2010, 08:39
Re: Schiene Traveller
Hallo,
die Travellerschiene kannst du einfach abschrauben, es sind Muttern einlaminiert, ähnlich der Reelingstützen. Wir haben sie schon einmal weg gehabt wegen einer undichtigkeit. Unsere Empfehlung ist, gleich neue Schrauben zu verwenden, da die Köpfe meist `rund`sind und durch das Sika sich die Schrauben schwerer drehen lassen.
Grüße Alex
die Travellerschiene kannst du einfach abschrauben, es sind Muttern einlaminiert, ähnlich der Reelingstützen. Wir haben sie schon einmal weg gehabt wegen einer undichtigkeit. Unsere Empfehlung ist, gleich neue Schrauben zu verwenden, da die Köpfe meist `rund`sind und durch das Sika sich die Schrauben schwerer drehen lassen.
Grüße Alex
Re: Schiene Traveller
Hallo,
die Schrauben sind einfach ins Laminat geschraubt. Es sind keine Muttern dahinter. Ich habe mal neue Schrauben eingedreht und - soweit ich drankam - Muttern druntergefummelt.
Gruß
Ludger
die Schrauben sind einfach ins Laminat geschraubt. Es sind keine Muttern dahinter. Ich habe mal neue Schrauben eingedreht und - soweit ich drankam - Muttern druntergefummelt.
Gruß
Ludger
Re: Schiene Traveller
Hallo - ich klinke mich mal ein, weil meine Susi überhaupt erstmals einen Traveller bekommen soll und ich momentan nur die originalen Polyamid-Schräubchen noch drin habe.
Was für Schrauben kommen denn nun durch die Pfeiffer-Schiene? Edelstahl ist klar - aber mit metrischem Gewinde oder als Treibschraube? Ludger hat mich nun etwas verunsichert....
Ist ein Gegensetzen einer Mutter notwendig - bzw. so von Dehler mal erdacht?
Danke und Grüße aus dem verschneiten Berlin!
René
Was für Schrauben kommen denn nun durch die Pfeiffer-Schiene? Edelstahl ist klar - aber mit metrischem Gewinde oder als Treibschraube? Ludger hat mich nun etwas verunsichert....
Ist ein Gegensetzen einer Mutter notwendig - bzw. so von Dehler mal erdacht?
Danke und Grüße aus dem verschneiten Berlin!
René
Re: Schiene Traveller
Hallo Ludger und Rene,
bei unserem Boot (Festkiel, Bau-Nr. 301) sind definitiv keine Schrauben mit metrischem Gewinde verbaut worden.
Es wurden auch keine Gewindebuchsen oder Aluplatten einlaminiert.
Es handelt sich hier um 5er oder 6er Schrauben die ähnlich einer Blechschraube selbstschneidend sind. Auf jeden Fall hält das bis jetzt.
Verbaut ist der Traveller Größe 1 von Pfeiffer. In meiner Bildergallerie gibt es dazu Fotos. Die Alu-Grundplatte für die Curryklemme muss
leicht nach oben gebogen werden damit die Stoppmuttern für deren Befestigung nicht auf der Sitzfläche aufliegt.
Sollte die originale Schiene bereits montiert sein, müssen die Schienenenden leicht angehoben werden um die Endstücke aufschieben zu können.
Hierzu muss man je Seite 2-3 Schrauben aus der Travellerschiene herausdrehen.
Gruß Franz
bei unserem Boot (Festkiel, Bau-Nr. 301) sind definitiv keine Schrauben mit metrischem Gewinde verbaut worden.
Es wurden auch keine Gewindebuchsen oder Aluplatten einlaminiert.
Es handelt sich hier um 5er oder 6er Schrauben die ähnlich einer Blechschraube selbstschneidend sind. Auf jeden Fall hält das bis jetzt.
Verbaut ist der Traveller Größe 1 von Pfeiffer. In meiner Bildergallerie gibt es dazu Fotos. Die Alu-Grundplatte für die Curryklemme muss
leicht nach oben gebogen werden damit die Stoppmuttern für deren Befestigung nicht auf der Sitzfläche aufliegt.
Sollte die originale Schiene bereits montiert sein, müssen die Schienenenden leicht angehoben werden um die Endstücke aufschieben zu können.
Hierzu muss man je Seite 2-3 Schrauben aus der Travellerschiene herausdrehen.
Gruß Franz
Re: Schiene Traveller
Hallo,
bei mir waren und sind 5 er Schrauben mit metrischem Gewinde verbaut. Habe mich auch gewundert, dass sie einfach so ins GfK geschraubt waren, aber es war so. Mir schien das aber nicht sicher genug, und deshalb habe ich die Muttern draufgeschraubt.
Gruß
Ludger
bei mir waren und sind 5 er Schrauben mit metrischem Gewinde verbaut. Habe mich auch gewundert, dass sie einfach so ins GfK geschraubt waren, aber es war so. Mir schien das aber nicht sicher genug, und deshalb habe ich die Muttern draufgeschraubt.
Gruß
Ludger
Re: Schiene Traveller
Hallo,
ich habe meine Schiene letzte Woche demontiert. Bei mir (Festkiel, Baunummer 169) waren Linsensenkkopfschrauben m5x35 verbaut. Muttern sind bei mir nicht verbaut. Die Schraubenköpfe gehen beim Demontieren schnell kaputt so dass ich bei einer Schraube schon in Trickkiste greifen musste. Die neue Schiene wird natürlich mit neuen A4 Schrauben montiert.
Ein neues Pfeiffer Marine Travellersystem Größe 1 ist bestellt (bei Block und Log) und wird in den nächaten Tagen montiert werden. Ich habe mir die Version, mit einem leinenverstellbaren Schlitten, beim Franz anschauen können und war sofort überzeugt.
Viele Grüße
Bo
ich habe meine Schiene letzte Woche demontiert. Bei mir (Festkiel, Baunummer 169) waren Linsensenkkopfschrauben m5x35 verbaut. Muttern sind bei mir nicht verbaut. Die Schraubenköpfe gehen beim Demontieren schnell kaputt so dass ich bei einer Schraube schon in Trickkiste greifen musste. Die neue Schiene wird natürlich mit neuen A4 Schrauben montiert.
Ein neues Pfeiffer Marine Travellersystem Größe 1 ist bestellt (bei Block und Log) und wird in den nächaten Tagen montiert werden. Ich habe mir die Version, mit einem leinenverstellbaren Schlitten, beim Franz anschauen können und war sofort überzeugt.
Viele Grüße
Bo
Re: Schiene Traveller
Hallo wieder,
hier nur zur Info meine Erfahrungen beim Einbau einer neuen Schiene - da bei meiner ja noch keine war:
Also nachdem ich mühevoll die elf Polyamidschräubchen ausgebohrt habe, konnte ich sehen, daß unter dem GFK tatsächlich Metallgewinde zu sehen war. Ob es nun einlaminierte Muttern oder eine einlaminierte durchgehende Metallschiene ist, konnte ich nicht erkennen - aber ich tendiere zu letzterem. Also habe ich dann die Pfeifferschiene (Sytem 1) mit 5x40mm Senkkopfschrauben und weissem Sika eingeschraubt. Sieht alles gut aus und verlief problemlos. Von unten mit Muttern gegensetzen habe ich nicht gemacht - fand ich nicht notwendig bei elf in Metall geschraubte Schrauben
Nun hat die Susi auch eine Travellerschiene.
Ist übrigens Baunummer 411 - falls es mal Unterschiede gab...
Als nächstes sind dann die Genuaschienen dran. Sind das auch welche von Pfeiffer oder von Sprenger??
Danke für die Hinweise!
Gruss aus Berlin
hier nur zur Info meine Erfahrungen beim Einbau einer neuen Schiene - da bei meiner ja noch keine war:
Also nachdem ich mühevoll die elf Polyamidschräubchen ausgebohrt habe, konnte ich sehen, daß unter dem GFK tatsächlich Metallgewinde zu sehen war. Ob es nun einlaminierte Muttern oder eine einlaminierte durchgehende Metallschiene ist, konnte ich nicht erkennen - aber ich tendiere zu letzterem. Also habe ich dann die Pfeifferschiene (Sytem 1) mit 5x40mm Senkkopfschrauben und weissem Sika eingeschraubt. Sieht alles gut aus und verlief problemlos. Von unten mit Muttern gegensetzen habe ich nicht gemacht - fand ich nicht notwendig bei elf in Metall geschraubte Schrauben
Nun hat die Susi auch eine Travellerschiene.
Ist übrigens Baunummer 411 - falls es mal Unterschiede gab...
Als nächstes sind dann die Genuaschienen dran. Sind das auch welche von Pfeiffer oder von Sprenger??
Danke für die Hinweise!
Gruss aus Berlin